Chrys Zumstein
Chrys Zumstein (*1980) ist ein bildender Künstler. Studierte Bildende Kunst an der F+F
Schule für Kunst und Mediendesign in Zürich. Mit seinen Arbeiten stellt er Fragen an das
Leben, Menschlichkeit, Realität, Fantasie und hinterfragt diese. Die Werke umfassen vor
allem Fotografie, Bildbearbeitung, Zeichnen, Malerei, ohne sein Schaffen jedoch auf
einzelne Techniken zu beschränken. Arbeiten werden in Ausstellungen in der Schweiz und
im Ausland gezeigt. Er lebt und arbeitet in Zürich.
Auf der Jagd nach dem perfekten Selfie. Man möchte sein perfektes Bild posten. Jeder
Filter dient dazu, das Bild besser aussehen zu lassen, um sich besser zu fühlen. Der
Realismus wird gemischt mit der Fantasy. Die Realität wird ausgeblendet. Inspiriert von
der Selfie Kultur und der Porträtmalerei, beschäftigt er sich mit der Selbstdarstellung. Um
Fragen der Identität, der Inszenierung, der Vergänglichkeit, der Kommunikationsformen
und der Realität zu untersuchen. Um diese auch zu hinterfragen. In seinen Bildern mischt
er gerne Realismus mit Fantasie. Dabei hat er nie eine fertige Idee im Kopf bei seinem
Schaffen. Für ihn das Unvorhersehbare, wie auch das Spontane ein wichtiger Bestandteil,
seines Schaffens.
Er sieht eine Verbindung zur Porträtmalerei. Diese bediente ursprünglich ein Bedürfnis, das heute durch Selfies abgedeckt wird: nämlich sich als Individuum in der Öffentlichkeit repräsentiert zu sehen. Selfies sind Teil unseres Alltags. Selbst wer keine schnellen Fotos von sich selbst macht, ist doch in allen möglichen Medien von ihnen umgeben. Das Selfie bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen dem privaten Moment eines Schnappschusses und der Selbstinszenierung im Internet. Entsprechend geht es bei Selfies nie nur ums Zeigen, sondern auch immer ums Verbergen. Filter und andere Techniken sind letztlich dazu da, sich im ständigen Zeigen ein Stück Privatheit zurückzuerobern.
Er sieht eine Verbindung zur Porträtmalerei. Diese bediente ursprünglich ein Bedürfnis, das heute durch Selfies abgedeckt wird: nämlich sich als Individuum in der Öffentlichkeit repräsentiert zu sehen. Selfies sind Teil unseres Alltags. Selbst wer keine schnellen Fotos von sich selbst macht, ist doch in allen möglichen Medien von ihnen umgeben. Das Selfie bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen dem privaten Moment eines Schnappschusses und der Selbstinszenierung im Internet. Entsprechend geht es bei Selfies nie nur ums Zeigen, sondern auch immer ums Verbergen. Filter und andere Techniken sind letztlich dazu da, sich im ständigen Zeigen ein Stück Privatheit zurückzuerobern.
«Women 10», «Women 11» und «Astronaut» kosten pro Druck CHF 200.- und können immer wieder gedruckt werden.
«Women 16» kosten pro Druck CHF 2600.- und kann nur einmal gedruckt werden.
Ausstellungen
2023 Johnathan Schultz Gallery in Miami (USA)
2023 Galerie Art&Business in Zürich (Schweiz)
2023 Thomson Gallery in Zug (Schweiz)
2023 Art Lab in Los Angeles (USA)
2023 Casa del Arte in Palma de Mallorca (Spanien)
2023 Lelie Galerij in Amsterdam (Holland)
2022 Artbox Expo in Miami (USA)
2022 Casa del Arte in Palma de Mallorca (Spanien)
2022 Jet Terminal in Malaga (Spanien)
2022 Galerie Art&Business in Zürich (Schweiz)
2018 Galerie Bucher, Weite in St. Gallen (Schweiz)
2018 Museum Schaffen in Winterthur (Schweiz)
2018 Kunstszene 2018, im Vogel in Zürich (Schweiz)
2018 Cantonale Berne Jura, Musèe La Nef in Le Noirmont (Schweiz)
2016 Cantonale Berne Jura, im Musée Jurassien des Art, in Moutier (Schweiz)
2014 Well Kunstraum, in Zürich (Schweiz)
2013 Diplomausstellung F+F Schule, in Zürich (Schweiz)
2013 Teil eines Kunstwerkes im Helmhaus, in Zürich (Schweiz)
2012 Starkart Galerie, in Zürich (Schweiz)
2012 KunstPause, in Zug (Schweiz)
2023 Galerie Art&Business in Zürich (Schweiz)
2023 Thomson Gallery in Zug (Schweiz)
2023 Art Lab in Los Angeles (USA)
2023 Casa del Arte in Palma de Mallorca (Spanien)
2023 Lelie Galerij in Amsterdam (Holland)
2022 Artbox Expo in Miami (USA)
2022 Casa del Arte in Palma de Mallorca (Spanien)
2022 Jet Terminal in Malaga (Spanien)
2022 Galerie Art&Business in Zürich (Schweiz)
2018 Galerie Bucher, Weite in St. Gallen (Schweiz)
2018 Museum Schaffen in Winterthur (Schweiz)
2018 Kunstszene 2018, im Vogel in Zürich (Schweiz)
2018 Cantonale Berne Jura, Musèe La Nef in Le Noirmont (Schweiz)
2016 Cantonale Berne Jura, im Musée Jurassien des Art, in Moutier (Schweiz)
2014 Well Kunstraum, in Zürich (Schweiz)
2013 Diplomausstellung F+F Schule, in Zürich (Schweiz)
2013 Teil eines Kunstwerkes im Helmhaus, in Zürich (Schweiz)
2012 Starkart Galerie, in Zürich (Schweiz)
2012 KunstPause, in Zug (Schweiz)